Fastentipps

Intervallfasten: Der Schlüssel zu mehr Gesundheit und Energie

Andrea Chiappa
Heilfasten-Experte
In diesem Beitrag:

Intervallfasten ist ein Weg zu mehr Wohlbefinden und einem gesünderen Leben sowie sehr gut für Fasteneinsteiger geeignet.

Intervallfasten hat sich als effektive Methode zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens etabliert. In diesem Beitrag teilt Fastenexperte Andrea Chiappa von den FastenGurus wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile und die richtige Anwendung des Intervallfastens.

Intervallfasten (auch intermittierendes Fasten genannt) bietet zahlreiche positive Auswirkungen auf deinen Körper:

  1. Entlastung der Verdauungsorgane: Der Wechsel zwischen Essen und Fasten gibt deinem Körper – vor allem auch dem Darm – die Chance zur Regeneration. Dies kann Verdauungsprobleme wie Sodbrennen oder Blähungen lindern. Auch die Leber erhält Unterstützung.
  2. Harmonisierung des biologischen Rhythmus: Intervallfasten hilft, deine innere Uhr ins Gleichgewicht zu bringen, was besonders wichtig ist, wenn du unter dem sogenannten „Social Jet-Lag“ leidest.
  3. Unterstützung des Energiehaushalts: Als einfache Methode zur Kalorienreduktion kann Intervallfasten beim Abbau von Übergewicht helfen und Krankheiten wie Typ-2-Diabetes vorbeugen.

Intervallfasten und Energielevel

Nach einigen Wochen des Intervallfastens berichten viele Menschen von einem Anstieg ihres Energielevels. Dein Körper lernt, effizienter Fett zu verbrennen, was zu mehr Energie im Alltag führen kann. In den ersten ein bis zwei Wochen kann es zwar zu vorübergehender Müdigkeit kommen. Das ist jedoch normal, da sich dein Körper erst anpassen muss – danach geht’s umso energiegeladener weiter.

Intervallfasten und sportliche Leistung

Intervallfasten und körperliche Aktivität ergänzen sich hervorragend. Besonders Ausdauersportler können von dieser Kombination profitieren. Mit der Zeit wirst du eine Zunahme deiner Belastbarkeit feststellen.

Den optimalen Fastenrhythmus finden

Jeder Mensch hat einen individuellen optimalen Fastenrhythmus. Andrea Chiappa empfiehlt, auf deinen persönlichen Chronotyp zu achten. Interessanterweise scheint die Mittagsmahlzeit für alle Chronotypen am besten verstoffwechselt zu werden. Deshalb ist laut dem Fastenexperten folgendes sinnvoll:

  • Frühaufsteher profitieren oft vom Weglassen des Abendessens.
  • Spätaufsteher könnten besser auf das Frühstück verzichten.

Wenn du morgens fastest, dann ist ein vollwertiges Mittagessen – mit ausreichend Ruhe und Genuss – sehr wichtig, um deinen Stresspegel zu mindern und deine Vitalstoffdepots aufzufüllen. Beim Abendfasten empfiehlt Andrea Chiappa dagegen, eine vollwertige Frühstückszeit einzuhalten. Das ist sehr wichtig, weil das Fasten zu starkem Stresshormonanstieg führen und eine Mangelernährung begünstigen kann.

Tipps für Intervallfasten-Einsteiger

Möchtest du mit dem Intervallfasten beginnen? Hier sind zwei bewährte Ansätze:

  1. Steigere deine tägliche Fastendauer langsam von 12 auf 14 oder 16 Stunden.
  2. Starte mit einer kompletten Fastenwoche, um deinen Stoffwechsel optimal vorzubereiten.
  3. Sei nicht zu streng mit dir. In Ausnahmesituationen – beispielsweise bei einer Essenseinladung – kann das Intervallfasten auch ausnahmsweise mal unterbrochen werden.

Unser Fazit

Intervallfasten ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Es kann ein Weg zu einem gesünderen, energiegeladenen Leben sein. Viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen wie Gewichtsabnahme, besserer Verdauung und erholsamerem Schlaf.

Denk daran: Jeder Körper ist einzigartig. Höre auf deine inneren Signale und finde heraus, welche Form des Intervallfastens am besten zu dir und deinem Lebensstil passt. Mit etwas Geduld und der richtigen Herangehensweise kannst du die vielfältigen Vorteile des Intervallfastens für dich entdecken und nutzen. Bist du bereit, deinen Körper und Geist mit Intervallfasten zu revitalisieren? Die FastenGurus stehen dir auf deinem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden gerne zur Seite!

Quellen:

thelancet.com

Sun ML, Yao W, Wang XY, et al. Intermittent fasting and health outcomes: an umbrella review of systematic reviews and meta-analyses of randomised controlled trials. EClinicalMedicine. 2024;70:102519. doi:10.1016/j.eclinm.2024.102519

Kostenlose Fastenberatung
Tipp
Picture of Andrea Chiappa
Andrea Chiappa
Andrea Chiappa, diplomierter Oecotrophologe und ärztlich geprüfter Fastenleiter mit über 25-jähriger Erfahrung in Fasten, Ernährung und Naturheilkunde, leitet den Bereich Ernährung und Diätetik an der Malteser Klinik von Weckbecker.
Welcher Fastentyp bist du?
Mach den Test!
Finde heraus, welche Fastenkur die effektivste Methode für deinen Körper und dein Wohlbefinden ist.