Die an Essgewohnheiten aus Papua-Neuguinea orientierte Diät sorgt mithilfe einer ballaststoffreichen Ernährung für einen gesünderen Darm.
Du möchtest deiner Gesundheit etwas Gutes tun und gleichzeitig dein Darm-Mikrobiom verbessern? Dann könnte die neu entwickelte Restore-Diät genau das Richtige für dich sein! Forscher der Universität Hohenheim haben eine spannende Ernährungsweise entdeckt, die nicht nur dein Darm-Mikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch weitere gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.
Was ist die Restore-Diät?
Die Restore-Diät basiert auf einer ursprünglichen, nicht-industrialisierten Ernährungsweise, die sich an den Essgewohnheiten im ländlichen Papua-Neuguinea orientiert. Besonders interessant: Die Diät verzichtet komplett auf Weizen, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel. Vielmehr liegt der Fokus auf einfachen, natürlichen sowie ballaststoffreichen Lebensmitteln wie:
- Bohnen
- Süßkartoffeln
- Gurken
- Kohl
- Topinambur
- Erbsen
- Zwiebeln

Verschiedene Arten von Ballaststoffen:
Es gibt lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Die löslichen Ballaststoffe dienen den guten Darmbakterien als Nahrung und fördern eine gesunde Darmflora. Zudem binden sie im Darm größere Mengen Wasser und machen den Stuhl weicher. Unlösliche Ballaststoffe in Form von Faserstoffen haben vor allem die Aufgabe, die Darmperistaltik anzuregen und die Ausscheidung des Stuhls zu fördern. Eine andere Art der Unterscheidung sind die isolierten Ballaststoffe, die aus ihrem ursprünglichen Verbund innerhalb eines Nahrungsmittels herausgetrennt worden (beispielsweise Kleie). Im Gegensatz dazu stehen die naturbelassenen Ballaststoffe, wie sie z.B. in Hülsenfrüchten, Kohl oder anderem Gemüse enthalten sind.
Beeindruckende Ergebnisse
In einer dreiwöchigen Studie mit 30 gesunden kanadischen Erwachsenen zeigte die Restore-Diät erstaunliche Wirkungen:
- Leichte Gewichtsabnahme (1,4 % des Körpergewichts)
- Senkung des Gesamtcholesterinspiegels um 14 %
- Reduktion des LDL-Cholesterins um fast 17 %
- Verringerung des Nüchternblutzuckers um 6 %
- Verbesserung von Entzündungswerten und Insulinsensitivität

Welchen Einfluss haben Cholesterin und Insulin auf den Körper?
Cholesterin ist ein Fett und wird vom menschlichen Körper für zahlreiche Stoffwechselprozesse benötigt. Befindet sich allerdings zu viel Cholesterin an den falschen Stellen wie in den Gefäßwänden oder im Blut, kann es zu schweren Gesundheitsschäden kommen. In der Folge besteht die Gefahr von Schlaganfall, Herzinfarkt oder Durchblutungsstörungen. Das Hormon Insulin beeinflusst u.a. die Entwicklung des Körpergewichts. Je besser die Insulinsensitivität des Gehirns – das hat eine Studie gezeigt – desto deutlicher die Gewichtsabnahme.
Positive Auswirkungen auf dein Darm-Mikrobiom
Die Restore-Diät hatte auch deutliche Effekte auf das Darm-Mikrobiom der Teilnehmer:
- Zunahme gesundheitsfördernder Mikroben wie Bifidobakterien
- Senkung des pH-Werts im Darm, was entzündungsfördernde Bakterien hemmt
- Abnahme schleimabbauender Bakterien, was die Darmschleimhaut schützt
- Verstärkte Produktion von gesundheitsfördernden kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs)

Tipps für Zubereitungen:
Die Forscher der Studie liefern verschiedene Rezepte, die zur Restore-Diät passen (siehe Link unten). Dazu gehören beispielsweise Reis-Pudding, Bohnen-Gemüse-Teller, grünes Erbsen-Curry, Lachsgericht, Artischocken-Bohnen-Salat, Hirseporridge oder gebackene Hähnchenbrust.
Unser Fazit
Die Restore-Diät zeigt, dass eine Rückkehr zu einer ursprünglicheren Ernährungsweise positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Sie bietet eine interessante Möglichkeit, dein Darm-Mikrobiom zu verbessern und gleichzeitig Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme zu reduzieren. Möchtest du die Restore-Diät ausprobieren? Sprich am besten vorher mit deinem Arzt oder einer Ernährungsberaterin, um sicherzustellen, dass diese Ernährungsweise für dich geeignet ist. Mit der richtigen Begleitung kannst du vielleicht schon bald die positiven Effekte dieser spannenden Diät an dir selbst erleben! Oder informiere dich über weitere Fastenarten. Welche davon zu dir passt, kannst du mit unserem Test herausfinden.