Studien

Die Restore-Diät: Mit ursprünglicher Ernährung dein Darm-Mikrobiom stärken

Andrea Chiappa
Autor/in
In diesem Beitrag:

Die an Essgewohnheiten aus Papua-Neuguinea orientierte Diät sorgt mithilfe einer ballaststoffreichen Ernährung für einen gesünderen Darm.

Du möchtest deiner Gesundheit etwas Gutes tun und gleichzeitig dein Darm-Mikrobiom verbessern? Dann könnte die neu entwickelte Restore-Diät genau das Richtige für dich sein! Forscher der Universität Hohenheim haben eine spannende Ernährungsweise entdeckt, die nicht nur dein Darm-Mikrobiom positiv beeinflusst, sondern auch weitere gesundheitliche Vorteile mit sich bringt.

Was ist die Restore-Diät?

Die Restore-Diät basiert auf einer ursprünglichen, nicht-industrialisierten Ernährungsweise, die sich an den Essgewohnheiten im ländlichen Papua-Neuguinea orientiert. Besonders interessant: Die Diät verzichtet komplett auf Weizen, Milchprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel. Vielmehr liegt der Fokus auf einfachen, natürlichen sowie ballaststoffreichen Lebensmitteln wie:

  • Bohnen
  • Süßkartoffeln
  • Gurken
  • Kohl
  • Topinambur
  • Erbsen
  • Zwiebeln

Beeindruckende Ergebnisse

In einer dreiwöchigen Studie mit 30 gesunden kanadischen Erwachsenen zeigte die Restore-Diät erstaunliche Wirkungen:

  1. Leichte Gewichtsabnahme (1,4 % des Körpergewichts)
  2. Senkung des Gesamtcholesterinspiegels um 14 %
  3. Reduktion des LDL-Cholesterins um fast 17 %
  4. Verringerung des Nüchternblutzuckers um 6 %
  5. Verbesserung von Entzündungswerten und Insulinsensitivität

Positive Auswirkungen auf dein Darm-Mikrobiom

Die Restore-Diät hatte auch deutliche Effekte auf das Darm-Mikrobiom der Teilnehmer:

  • Zunahme gesundheitsfördernder Mikroben wie Bifidobakterien
  • Senkung des pH-Werts im Darm, was entzündungsfördernde Bakterien hemmt
  • Abnahme schleimabbauender Bakterien, was die Darmschleimhaut schützt
  • Verstärkte Produktion von gesundheitsfördernden kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs)

Unser Fazit 

Die Restore-Diät zeigt, dass eine Rückkehr zu einer ursprünglicheren Ernährungsweise positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. Sie bietet eine interessante Möglichkeit, dein Darm-Mikrobiom zu verbessern und gleichzeitig Risikofaktoren für Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme zu reduzieren. Möchtest du die Restore-Diät ausprobieren? Sprich am besten vorher mit deinem Arzt oder einer Ernährungsberaterin, um sicherzustellen, dass diese Ernährungsweise für dich geeignet ist. Mit der richtigen Begleitung kannst du vielleicht schon bald die positiven Effekte dieser spannenden Diät an dir selbst erleben!

Quellen:

cell.com

natuerlich.thieme.de

nature.com

Kostenlose Fastenberatung
Tipp
Autor/in:
Andrea Chiappa
Andrea Chiappa ist ein leidenschaftlicher Experte für Fasten, Ernährung und Naturheilkunde mit über 25 Jahren Erfahrung. Als diplomierter Oecotrophologe und ärztlich geprüfter Fastenleiter der Deutschen Fastenakademie leitet er den Bereich Ernährung und Diätetik an der Malteser Klinik von Weckbecker. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist er Autor zahlreicher Publikationen und bildet Fastenleiter aus. Er betrachtet Fasten als ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Gesundheit, Lebensqualität und Achtsamkeit. Sein Ziel ist es, die vielfältigen Erfahrungen und Wirkungen des Fastens weiterzugeben und es als präventive Gesundheitsmaßnahme zu etablieren.
Welcher Fastentyp bist du?
Mach den Test!
Finde heraus, welche Fastenkur die effektivste Methode für deinen Körper und dein Wohlbefinden ist.